- Einleitung
- Banken
- Die anonyme Bank
- Die Blockchain
- Hashing
- Angriffe auf Hashfunktionen
- Dezentralisierung
- Blockchain.info
- Die Blockchain entdecken
- Transaktionen
- Transaktionen auf Blockchain.info
- Das Double Spend Problem
- Proof of Work - Mining
- Transaction Fees
- Der Stromverbrauch von Bitcoin
- Proof of Stake
- Proof of Burn
- Proof of Capacity
- Aufgabe: Warum ist dieser Proof schlecht?
- Lösung und neue Aufgabe
- Lösung: Wie funktioniert es dennoch?
- Eine Übersicht über die Ansätze von anderen Kryptowährungen
- Der SECP256K1 Standard für Schlüssel
- Von den Keys zur Adresse
- Schlüssel generieren mit Python + Aufgabe
- Lösung: Bitcoin Adressen mit Brute Force und Python angreifen
- Wallets
- Random Wallets
- Seeded Wallets
- HD-Wallets
- Mnemonics
- Software-, Hardware- und Paper-Wallets
- Aufgabe: Paper-Wallets selbst erstellen
- Electrum Wallets
- Einleitung
- Das Beispiel erklärt
- OP Codes
- Multisignatures
- Pay-2-Script-Hash
- Timelocks mit nLocktime
- Per Output Timelocks
- Den OP-Code von Hand ausführen
- Bootstrapping
- Der Blockaustausch
- Der Genesis Block
- Simplfied Payment Verification Clients (SPV)
- Merkle Trees
- Bloom Filter
- Bloom Filter selbst berechnen
- Der Mining Algorithmus in Python
- Das Mining Target und die Difficulty
- Mining von Hand
- Die Coinbase Transaktion
- Soft Forks
- Hard Forks
- Quiz zu Forks
- Mining Pools
- Mining Pools am Beispiel erklärt
- Mining Pool Rechnung
- P2Pool
- Lohnt Bitcoin Mining?
- Baue deine eigene Blockchain von Hand
- Wer nutzt welchen Hashing Algorithmus?
- Use Cases in der Übersicht und wie es weiter geht