Hallo und herzlich Willkommenten
  • Was Ihnen der Kurs bringt …
  • Warum ich Sie unterstützen kann ...
  • Aufgabe: So profitieren Sie vom Kurs …
Schüler/innen-Führungen im Gleichgewicht halten
  • Ziele von Führungen – begeistern, Informationskompetenz vermitteln
  • Wirkungsgefüge Schüler-Führung – das didaktische Dreieck
  • Wie Sie Störungen gekonnt verhindern – professionelles Classroom-Management
  • Die Grundlagen
  • Ihre Beute
Führungen lernförderlich strukturieren
  • Ihre Aufgabe: Führung überarbeiten oder erarbeiten
  • Grundlegende Strukturierung – klassischer Dreischritt und Sandwich-Prinzip
  • Aufmerksamkeit wecken – den Einstieg gestalten
  • Darbietungsphasen gestalten – Methoden zum Darbieten von Informationen
  • Phasen der Verarbeitung gestalten – Methoden zur Verarbeitung von Informationen
  • Den Abschluss gestalten - abrunden und öffnen
  • Ihre Beute
  • Strukturieren von Führungen
Beispiele für Schüler-Führungen
  • Kurze Information vorweg
  • Führung für eine Kindergartengruppe
  • Führung für eine Grundschul-/Primarschulklasse (3. Klasse, ca. 8 Jahre)
  • Führung für eine Sekundarstufe I/Mittelstufen-Klasse (6./7. Klasse)
  • Führung für eine Oberstufen-Klasse (Seminarkurs, Vorwissenschaftliche Arbeit)
  • Ihre Planung: Feedback gewünscht?
Gestalten von Arbeitsaufträgen
  • Verständliche Arbeitsaufträge formulieren
Mit Störungen umgehen
  • Strategie zum Umgang mit Störungen
  • Arbeitsaufträge und Störungen
Abschluss
  • Ihre Beute
  • Fazit und Ausblick
  • Bonus-Lektion: Lust auf mehr?