Kick-off
  • In diesem Abschnitt
  • Willkommen!
  • Was Sie mitnehmen
  • Erster Blick – und wie Sie am besten in diesem Kurs mitarbeiten
  • Erste Kurzübersicht der Schritte unseres Grundmodells
  • Wissenschaftlichkeit
  • Arbeitsblatt 1
  • Test zur Wissenschaftlichkeit
Schritt 1: Die Einleitung
  • In diesem Abschnitt
  • Elemente der Einleitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit
  • Praxisbeispiele 1 und 2
  • Praxisbeispiele 3 und 4
  • Praxisbeispiele 5 und 6
  • Definieren!
  • Arbeitsblatt 2
  • Test zu „1. Einleitung“
Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand
  • In diesem Abschnitt
  • Einführung
  • Wo bleibt das Grundlagenkapitel für meine Arbeit?
  • Arbeitsblatt 3
  • Test zu „2. Gegenstand“
Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie
  • In diesem Abschnitt
  • Einführung
  • Forschungsstand erheben
  • Quellen richtig zitieren
  • Methodologie
  • Arbeitsblatt 4
  • Test zu „3. Forschungsstand und Methodologie"
Induktion und Deduktion – für Schritte 4 bis 6
  • In diesem Abschnitt
  • Bedeutung von Induktion und Deduktion
  • Empirisch forschen
  • Arbeitsblatt 5
  • Test zu „4. Induktion und Deduktion“
Variante A: Induktion
  • In diesem Abschnitt
  • [A] Grundlegendes zur Induktion
  • Schritt 4 [A]: Datengewinnung
  • Schritt 5 [A]: Datenauswertung
  • Schritt 6 [A]: Arbeitshypothesenerstellung
  • Arbeitsblatt 6
  • Test zur Variante A (Induktion)
Variante B: Deduktion
  • In diesem Abschnitt
  • [B] Grundlegendes zur Deduktion
  • Schritt 4 [B]: Vorhersagen, Stichprobe, Erhebung
  • Schritt 5 [B]: Datenauswertung
  • Schritt 6 [B]: Interpretation der Ergebnisse
  • Arbeitsblatt 7
  • Test zur Variante B (Deduktion)
Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse
  • In diesem Abschnitt
  • Konkrete Umsetzung
  • Arbeitsblatt 8
  • Test zu „7. Diskussion der Ergebnisse“
Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge
  • In diesem Abschnitt
  • Das Finale Ihrer Arbeit
  • Arbeitsblatt 9
  • Test zu „8. Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge“
Zum Abschluss unseres Kurses
  • In diesem Abschnitt
  • Ein konkretes und vollständiges Gliederungsbeispiel
  • Die Empirie als ein ständiger Begleiter
  • Das Grundmodell – in einer Minute erklärt
  • Arbeitsblatt 10
  • Test zum Abschluss dieses Kurses
  • Weitere Tipps, und: machen Sie's gut!!!