- Einführung
- Ziel von Entlohnung - mit Beispiel Streik der Lokführer
- Lohngerechtigkeit - mit Beispiel Porsche-Vorstand
- Wofür wird entlohnt? - mit Beispiel Vorstandsvergütung bei VW
- Wie man mit Lohn das Verhalten von Mitarbeitern steuert
- Zeitlohn - Lohn für Anwesenheit
- Akkordlohn
- Prämienlohn - mit Beispiel Porsche-Vorstand
- Vergleich der Lohnformen
- Sozialleistungen und Cafeteria-Systeme
- Umsetzung aus Managementsicht
- Zusammenfassung
Das wirst du lernen
- Know-How für die Personalführung
Beschreibung
Entlohnung ist eine Frage der Balance zwischen notwendigem Leistungsanreiz des Unternehmens für seine Mitarbeiter und der von diesen empfundenen Gerechtigkeit der angebotenen Entlohnung für ihren Leistungsbeitrag. Die verschiedenen Formen der Lohngerechtigkeit stehen dabei teilweise im Widerspruch zueinander und sind auch nicht alle für das Unternehmen gleichermaßen relevant.
Die grundsätzliche Frage, was überhaupt entlohnt werden sollte, ist allerdings leicht zu beantworten: Entlohnung ist Wertschöpfungsverteilung. Allerdings ist es nicht trivial, den individuellen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens auch tatsächlich zu messen und in einem Entlohnungssystem abzubilden.
Zu den Grundformen möglicher Entlohnungssysteme gehören der Zeitlohn, der Akkordlohn und der Prämienlohn. Insbesondere beim Prämienlohn, aber auch bei der Leistungskomponente des Zeitlohns sollte der Festlegung der Lohnsatzkurve besondere Aufmerksamkeit gelten, da hierüber das Verhalten von Mitarbeitern unmittelbar gesteuert werden kann, wie die verschiedenen Beispielen in diesem Kurs zeigen werden.
Auch wenn es für viele Mitarbeiter eine eher unangenehme Erkenntnis ist, wenn sie sehen, wie sie über Entlohnungskomponenten fast schon ferngesteuert werden, spannend ist das auf jeden Fall.
Diese Kurse haben Teilnehmer auch gekauft
Info zu den Dozenten

- 3.63 Calificación
- 18 Estudiantes
- 1 Cursos
Prof. Dr. Andreas von Schubert
Professor für Human Resources Management
Andreas von Schubert lehrt Personal- und Change-Management an der Hochschule Wismar. Er ist diplomierter Ingenieur (Bielefeld) sowie MBA (Henley) und wurde in Wirtschaftswissenschaften promoviert (München). Nach zehn Jahren in der Automobilindustrie, zuletzt als technischer Direktor, trainiert und berät Prof. von Schubert nun neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit Führungskräfte insbesondere zu Interner Kundenorientierung.