Einführung
  • Kursinhalt
Stichprobe oder Population?
  • Unterscheidung Population und Stichprobe
  • Population vs. Stichprobe
Grundlagen der deskriptiven Statistik
  • Datentypen
  • Datentypen
  • Skalenniveaus
  • Skalenniveaus
  • Kategorische Variablen. Visualisierungsverfahren.
  • Kategorische Variablen
  • Kategorische Variablen. Visualisierungsverfahren. Übung.
  • Numerische Variablen. Verwendung von Häufigkeitstabellen.
  • Numerische Variablen
  • Numerische Variablen. Verwendung von Häufigkeitstabellen. Übung.
  • Histogramme
  • Histogramme
  • Histogramme. Übung.
  • Kreuztabellen und Streudiagramme
  • Kreuztabellen und Streudiagramme
  • Kreuztabellen und Streudiagramme. Übung.
Maßzahlen der zentralen Tendenz, Asymmetrie und Streuung
  • Maßzahlen der zentralen Tendenz: Mittel, Median und Modus
  • Mittel, Median und Modus. Übung.
  • Messung der Schiefe
  • Schiefe
  • Schiefe. Übung.
  • Messung der Datenverteilung: Berechnung der Varianz
  • Varianz. Übung.
  • Standardabweichung und Variationskoeffizient
  • Standardabweichung und Variationskoeffizient
  • Standardabweichung und Variationskoeffizient. Übung.
  • Berechnung und Interpretation der Kovarianz
  • Kovarianz
  • Kovarianz. Übung.
  • Korrelationskoeffizient
  • Korrelation
  • Korrelationskoeffizient. Übung.
Praxisbeispiel: deskriptive Statistik
  • Praxisbeispiel
  • Praxisbeispiel: deskriptive Statistik. Übung.
Verteilungen
  • Einführung in die Inferenzstatistik
  • Was ist eine Verteilung?
  • Was ist eine Verteilung?
  • Normalverteilung
  • Normalverteilung
  • Standardnormalverteilung
  • Standardnormalverteilung. Übung.
  • Zentraler Grenzwertsatz
  • Zentraler Grenzwertsatz
  • Standardfehler
  • Standardfehler
Schätzer und Schätzungen
  • Arbeiten mit Schätzern und Schätzungen
  • Schätzer und Schätzungen
  • Konfidenzintervalle – ein wertvolles Tool zur Entscheidungsfindung
  • Definition von Konfidenzintervallen
  • Berechnung von Konfidenzintervallen in einer Population mit bekannter Varianz
  • Konfidenzintervalle. Varianz der Population bekannt. Übung.
  • Weiterführende Erläuterungen zu Konfidenzintervallen
  • Student-t-Verteilung
  • Student-t-Verteilung
  • Berechnung von Konfidenzintervallen in einer Population mit unbekannter Varianz
  • Varianz der Population unbekannt. t-Wert. Übung.
  • Was ist die Fehlergrenze und welche Rolle spielt sie in der Statistik?
  • Fehlergrenze
Konfidenzintervalle für Fortgeschrittene
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Abhängige Stichproben.
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Abhängige Stichproben.
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Unabhängige Stichproben (Teil 1).
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Unabhängige Stichproben (Teil 1).
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Unabhängige Stichproben (Teil 2).
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Unabhängige Stichproben (Teil 2).
  • Konfidenzintervalle. Zwei Mittelwerte. Unabhängige Stichproben (Teil 3).
Praxisbeispiel: Inferenzstatistik
  • Praxisbeispiel: Inferenzstatistik
  • Praxisbeispiel: Inferenzstatistik. Übung.
Hypothesentests: Einführung
  • Null- und Alternativhypothese
  • Null- und Alternativhypothese
  • Bestimmung von Ablehnungsbereich und Signifikanzniveau
  • Ablehnungsbereich und Signifikanzniveau
  • Fehler 1. Art und Fehler 2. Art
  • Fehler 1. Art und Fehler 2. Art
Hypothesentests: Testen wir los!
  • Test für Mittel. Varianz der Population bekannt.
  • Test für Mittel. Varianz der Population bekannt. Übung.
  • Was ist der p-Wert? Warum ist er eines der wertvollsten Statistik-Tools?
  • p-Wert
  • Test für Mittel. Varianz der Population unbekannt.
  • Test für Mittel. Varianz der Population unbekannt. Übung.
  • Test für Mittel. Abhängige Stichproben.
  • Test für Mittel. Abhängige Stichproben. Übung.
  • Test für Mittel. Unabhängige Stichproben (Teil 1).
  • Test für Mittel. Unabhängige Stichproben (Teil 1).
  • Test für Mittel. Unabhängige Stichproben (Teil 2).
  • Test für Mittel. Unabhängige Stichproben (Teil 2). Übung.
Praxisbeispiel: Hypothesentests