Beschreibung
Möchten Sie Ihre Studierenden in Lehrveranstaltungen aktivieren? Möchten Sie, dass die Studierenden möglichst gut lernen und gerne in Ihre Lehrveranstaltung kommen? Möchten Sie abwechslungsreiche und lernförderliche Lehrveranstaltungen gestalten? Dann finden Sie in diesem Online-Kurs Unterstützung und Anregungen. Sie haben die Möglichkeit zu lernen, Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass Ihre Studierenden aktiviert werden und dadurch möglichst optimal lernen. Dafür lernen Sie verschiedene Lehrmethoden und grundlegende Aspekte guter Lernumgebungen kennen. Außerdem lernen Sie das Prinzip des sogenannten Flipped Classrooms kennen - eine Strategie für Lehrveranstaltungen, die grundlegend aktiviert und motiviert. Alle vorgestellten Vorschläge sind theoretisch und auf der Basis empirischer Forschung begründbar. Allerdings wird in diesem Kurs der Fokus stark auf die Praxis gelegt; theoretische Überlegungen finden sich nur am Rande.
Diese Kurse haben Teilnehmer auch gekauft
Info zu den Dozenten
4.42 Calificación
1729 Estudiantes
13 Cursos
Ulrike Hanke
Expertin für Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik
freiberufliche Dozentin in den Bereichen Bibliotheksdidaktik und Hochschuldidaktik an zahlreichen Bibliotheken sowie Universitäten und Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österrich; Studium der Erziehungswissenschaft und Sprachwissenschaft; langjährige Tätigkeit als Wissenschaftlerin an der Universität und der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Fach Erziehungswissenschaft; Autorin zahlreicher Publikationen rund um die Themen Methodik, Didaktik, Evaluation und Prüfungen in den Bereichen der Hochschuldidaktik und der Bibliotheksdidaktik
Teilnehmer-Feedback
Bewertungen
Martin Schünemann
20-03-2021
Verständlich erklärt ohne zu sehr ins Detail gehen zu müssen. Für mich dadurch sehr gut!
Myra Spiliopoulou
08-02-2021
This was a great course. It was very informative, it contained several instruments and ways of using them. Remarkably (although, in aftermath, I should have expected this), one could see at each moment which instruments were used in the course itself - hence, the course was itself a practical exercise of itself. A thing that was above my expectations was the interaction with the material: I was afraid that the course would be too passive, since it is audio only, but actually I was more than busy interacting with the material and I even had to stop the videos many times to take notes. So, having it as videorecording was a very good decision.
Madeline Becker
30-01-2021
Besonders die Übersicht verschiedener Methoden war hilfreich und hat mir neue Ideen für meine Lehre gegeben.