Einstieg
  • Herzlich Willkommen im Kurs
  • ... mit wem Sie es hier zu tun haben
Grundlagen des Prüfens
  • Von der Lehrveranstaltung zur Prüfung
  • Prüfungen - was ist das eigentlich?
  • Welche Anforderungen sind an Prüfungen zu stellen?
  • Kontrollierte Subjektivität – wie stellt man sie sicher?
  • Ihr Selbstverständnis als Lehrende/r und Prüfende/r
  • Kompetenzen vs. Lernziele – gibt’s da einen Unterschied?
  • Kompetenzen – was ist das eigentlich?
  • Ihre Aufgabe - Formulieren Sie Kompetenzfacetten, die Sie prüfen möchten
Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise gestalten und bewerten
  • Einstieg: So profitieren Sie am meisten von diesem Abschnitt
  • Grundlagen der Prüfungsgestaltung: Blueprints als Planungsinstrumente
  • Grundlagen des Bewertens
  • Klausuren gestalten und bewerten
  • Schriftliche Arbeiten (z.B. Seminar-, Projektarbeiten etc.) gestalten & bewerten
  • Mündliche Prüfungen gestalten und bewerten
  • Mündliche Vorträge als Prüfungen gestalten und bewerten
  • Ihre Aufgabe - Erstellen Sie Aufgaben und Bewertungssysteme
Prüfungen fair und vergleichbar durchführen
  • Wozu Transparenz erzeugen?
  • Worüber Transparenz erzeugen?
  • Wie Transparenz erzeugen?
  • Betreuungsprozesse strukturieren
  • Ihre Aufgabe - Erstellen Sie Ihr Prüfungsinformationsblatt
Online Prüfen
  • Online Prüfen - Grundlagen
  • Online Prüfen - Möglichkeiten
  • Open-Book-Klausuren
  • Portfolios als gute online Prüfungsform
Abschluss und Ausblick
  • Abschluss und Ausblick
  • Bonuslektion: Literaturliste und weitere Online-Kurse