Einführung
  • Wie ich in zwölf Monaten bei Udemy 20.000 Euro eingenommen habe
  • Warum es sich lohnt, einen Online-Kurs zu erstellen
  • Was wollen Sie erreichen?
  • Eine ungewöhnliche Bitte: Stellen Sie sich vor!
Woche 1: Vorbereitung – der große Plan
  • Die rechtliche Seite: Gewerbe? Finanzamt? Steuern?
  • Die verschiedenen Typen von Online-Kursen
  • Wie Sie eine Idee für Ihr Kursthema / Ihre Nische finden
  • Wie Sie das perfekte Kurs-Thema auswählen
  • Wie Sie Ihr Kurs-Thema auf den Prüfstand stellen
Woche 2: Ihr erster Kurs in 24 Stunden
  • Was Sie brauchen
  • Screencasts erstellen
  • Nachbearbeitung der Videos
  • Udemy-"Lehrplan" benutzen
  • Kursbild, Kursziele, Zusammenfassung
Woche 3: Wie Sie Ihr Kursthema besetzen – die Plattform-Strategie
  • Warum die Kurs- Erstellung erst nächsten Monat an der Reihe ist
  • Domainname, Blog, Facebook, Twitter: Sichern Sie Ihren Platz
  • Der Newsletter – Ihr wichtigstes Verkaufsinstrument
  • Ihr YouTube-Kanal – zeigen Sie, was Sie können
  • Warum Sie (jetzt oder später) ein eBook schreiben sollten
Woche 4: Prüfen Sie Ihre Ausstattung
  • Computer und Betriebssystem – reicht ein Oldtimer?
  • Die Kamera – damit Sie ein gutes Bild abgeben
  • Das Mikrofon – das wichtigste Utensil überhaupt
  • Software für Videoschnitt und Screencasts
  • Software für Präsentationen und Animationen
Woche 5: Entwerfen Sie Ihren Kurs
  • Was Sie über den optimalen Kursablauf wissen sollten
  • Welches Lektionsformat für welche Inhalte?
  • Wie Sie Ihre Gedanken ordnen und sortieren
  • Udemys Vorgaben für den Kurs-Aufbau
  • Wie Sie mit dem Udemy-"Lehrplan" Ihre Kurse strukturieren
Woche 6: Präsentationen erstellen
  • Richtig präsentieren – die Grundlagen
  • Präsentationsfolien gestalten
  • Textinhalte Ihrer Präsentation
  • Überzeugend sprechen
  • Die sieben häufigsten Fehler beim Präsentieren
Woche 7: Screencasts – Wie Sie vom Bildschirm aufnehmen
  • Anforderungen und technische Einstellungen für Bildschirmaufnahmen
  • Das Ton-Problem
  • Scripting oder frei? Wie Sie bei der Aufnahme am cleversten vorgehen
  • Das DuSie-Problem
  • Special Features: Zoom, Anmerkungen, Cursor-Effekte
Woche 8: Marketing-1x1 – Gestalten Sie Ihre Kurs-Landeseite
  • Landing Page, Sales Funnel, Conversion – was ist das und wozu brauche ich das?
  • Die wichtigsten Elemente einer guten Kurs-Landeseite
  • Eine Landing Page mit einem Landeseiten-Generator erstellen
  • Landeseiten mit WordPress erstellen
  • 10 Ideen für Giveaways und Content Upgrades
Woche 9: Alltags-Probleme bei der Kurserstellung
  • Das 80/20-Prinzip: Warum Ihr Kurs nicht perfekt sein muss
  • Ihr regelmäßiger Kurs-Drehplan
  • Erstmal Facebook? Wie Sie das Prokrastinieren vermeiden
  • Es geht nicht weiter? Wo Sie Hilfe finden
  • Sie müssen nicht alles selbst können: Aufgaben delegieren
Woche 10: Schau mir in die Augen – Sie selbst im Bild
  • Videos drehen: Grundlagen
  • Videos drehen: Die Details
  • Videos drehen: Szenen richtig ausleuchten
  • Videos drehen: Greenscreen
  • Videos drehen: Außenaufnahmen
Woche 11: Inhalte – Aufgaben und Quizzes
  • Aufgaben: Warum Aufgaben sinnvoll sind und wie Sie sie einsetzen sollten
  • Aufgaben: Wie Sie Tests bei Udemy in den Lehrplan einfügen
  • Aufgaben: Programmierübungen – was Sie darüber wissen müssen (wenn Sie...)
  • Aufgaben: Clevere Multiple-Choice-Tests – bringen Sie Ihre Studenten ins Grübeln
  • Aufgaben: Abwechslungsreiche Wissenstests – lassen Sie sich inspirieren
Woche 12: Marketing – Ihr Newsletter
  • Newsletter: den richtigen Anbieter finden
  • Newsletter: Mailchimp nutzen
  • Mailchimp in Ihre Website einbinden
  • Newsletter: Cleverreach nutzen
  • Newsletter: Abonnenten gewinnen
  • Newsletter: die perfekten Inhalte
Woche 13: Der Kurstitel – entscheidend für Ihren Udemy-Erfolg
  • Wie Ihr Kurs bei Udemy gefunden wird – und was Sie dafür tun können
  • Wie Sie einen Kurstitel finden, der den Kopf des Käufers anspricht
  • Wie Ihr Kurstitel im Kurs-Ranking bei Udemy optimal funktioniert
  • Die Kurs-URL und ihre Bedeutung für Nutzer und Suchmaschinen
  • Warum Sie Linkverkürzer meiden sollten
Woche 14: Lektionsbeschreibungen und andere Metadaten – die geheime Zutat
  • Die perfekte Kursbeschreibung – mit Vorlage im WORD-Format
  • Kursziele einladend formulieren – so geht's
  • Wie Sie prägnante Lektionsbeschreibungen verfassen
  • Wichtig: Wie Sie all Ihre Texte korrekturlesen lassen (und warum)
  • Diesen Punkt sollten Sie auf keinen Fall vergessen – Ihren Kunden zuliebe
  • Bereit für die Vorschau? Wie Sie Preview-Lektionen schlau auswählen
Woche 15: Das Kursbild – Ihre Visitenkarte
  • Technische und praktische Anforderungen an Ihr Kursbild
  • Aufgaben eines Kursbildes – was lockt den Käufer?
  • Arten von Kursbildern – und was passt wozu?
  • Für Kreative: Ein Kursbild selbst gestalten
  • Für Unkreative und Vielbeschäftigte: Ein Kursbild gestalten lassen
Woche 16: Das Promovideo – der entscheidende Kaufimpuls
  • Technische Anforderungen an das Promovideo
  • Was soll Ihr Promovideo leisten?