- Einleitung Geld und Inflation
- Was ist Inflation?
- Einleitungstext: Wie entsteht Inflation?
- Wie entsteht Inflation?
- Einleitungstext: Wir werden enteignet
- Wir werden enteignet
- Einleitungstext: Enteignung: wie, was, wann?
- Enteignung: wie, was, wann?
- Einleitungstext: Vorsicht Inflation
- Vorsicht Inflation
- Einleitungstext: Warum die Zinsen steigen
- Warum die Zinsen steigen
- Einleitungstext: Reale Renditen
- Reale Renditen
- Einleitungstext: Warum wir hohe Zinsen haben
- Warum wir hohe Zinsen haben
- Einleitungstext: Inflation ist individuell
- Inflation ist individuell:
- Einleitungstext: Inflation: Falsche Zahlen
- Inflation: Falsche Zahlen
- Einleitungstext: Gold und Inflation
- Gold und Inflation
- Einleitungstext: Gold? What else?
- Gold? What else?
- Einleitungstext: Inflation. Was tun?
- Inflation. Was tun?
- Einleitungstext: Voodoo-Deflation
- Voodoo-Deflation
- Einleitungstext: Stagnation
- Stagnation
- Lernkontrolle Geld und Inflation
Das wirst du lernen
- Sie können auf kompetente Art und Weise über Geld und Inflation reden und viele Stammtischgespräche objektivieren. Ihr Wissen wird beeindrucken.
Beschreibung
In den letzten Jahren ist der Inflationsbegriff in unseren Breitengraden aus den meisten Traktanden gefallen. Sie scheint schlicht und einfach nicht mehr zu existieren. Bzw., wenn über Preissteigerungen diskutiert wird und nicht gerade die Horror-szenarien von Zimbabwe oder Venezuela an die Wand gemalt werden, dann konzentriert sich die Diskussion eher auf den Begriff der Deflation (negative Preissteigerungen) und den damit einhergehenden Depressions-Assoziationen. Wir halten diese Denkhaltung für gefährlich.
Diese Kurse haben Teilnehmer auch gekauft
Info zu den Dozenten

- 3.33 Calificación
- 18 Estudiantes
- 1 Cursos
Erwin Heri
Professor für Finanztheorie, Universität Basel
Erwin W. Heri ist ein „Hybrid“ in der internationalen Finanzmarktszenerie. Ausgebildet (Studium, Doktorat, Habilitation) in Bern, Basel, Ann Arbor und Stanford, war er zunächst als Dozent und später Professor für Nationalökonomie und Angewandte Statistik an der Universität Basel tätig, bevor er sich der Banken- und Finanzpraxis zuwandte.
In seiner praktischen Tätigkeit als Anlagemanager verantwortete er weit über CHF 100 Mrd. Zunächst als Führungsverantwortlicher des gesamten Research, sowie des Anlage- und Fondsgeschäftes der früheren Bankvereingruppe (heute UBS), dann als Finanz- und Anlagevorstand der Winterthur Versicherungsgruppe, als Vorsitzender der Anlagekommission der Pensionskasse des Bundes (Publica) und schliesslich als Generaldirektor und Chief Investment Officer von Credit Suisse Financial Services. Von 2003 bis 2013 leitete Prof. Heri als Chairman eine an der Börse kotierte internationale Bankengruppe in Zürich (Valartis Bank).
Im Augenblick beschäftigt er sich mit der Entwicklung eines Internetportals für Finanzkompetenz. Daneben betreut er eine Reihe von Mandaten im Anlage- und Finanzbereich und leitet unter anderem ein britisches Family Office in der Schweiz.
Während seiner ganzen Zeit in der Finanz- und Anlagepraxis behielt er seinen Status als Professor der Universität Basel bei, hielt dort seine Vorlesungen und betreute seine Doktoranden. Er betreute Forschungsseminarien und publizierte. Die Forschungsgebiete befanden sich immer im Bereich der praktischen Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen Finanzmarktforschung, und ein wesentliches Anliegen war die „Übersetzung“ der Finanzsprache und der Finanzprodukte für „den Mann auf der Strasse“. So entstanden neben wissenschaftlichen Arbeiten auch eine Reihe populärwissenschaftlicher Abhandlungen, von denen sich die „Acht Gebote der Geldanlage“ aus dem Jahre 1999 zu einem Bestseller entwickelten.
Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich beinhalten die Vorlesungstätigkeit an der Universität Basel sowie am Swiss Finance Institute in Zürich, die Doktorandenbetreuung sowie Publikationen und Vorträge.